Objekte Altbau

in dieser Rubrik, findet Ihr die gesamten Planungen, die der Autor für Mitglieder bereits übernommen und ausgeführt hat.
Zeige 1 bis 14 (von insgesamt 14 Artikeln) | Seiten: 1 |
Sind unsere Normen aus dem Denkmalschutz ausgeklammert? Oder müssen wir auch denkmalgeschütze Fenster nach dem >stand der Technik< einbauen?
In Denkmal geschützten Häusern, müssen wir zum Teil unsere Grundlagen des Fenstereinbaus auch mit alten Baumaterialien wiederfinden. Denn >Fenstereinbau nach Stand der Technik< oder nach >den Anerkannten Regeln der Technik< bedeutet ja nicht, dass wir in historischen Bauten, mit modernen Produkten arbeiten müssen. Entscheidend ist, dass der >Bauphysik< die Funktion geschuldet ist.
Empfehlungen zu diesem Thema, Brüstungsbereich.
Können wir mir hydraulisch gebranntem Kalkputz, verstreckt mit Dachshaaren, ein Fenstereinbau nach Norm herstellen?
Was sind Dachhaare? Und was ist hydraulisch gebrannteer Kalk? und dürfen Tierhaare in unseren baumaterialien sein?
In der Folge wollen wir uns einmal dem Denkmal geschützten Anschluss im >Brüstungsbereich< zuwenden. Wie im Vorblatt bereit beschrieben, werden wir bei diesem Fenstereinbau mit einer Kombination zwischen alten Bautechniken der Fugenaustrocknung und gleichzeitig bei der Schlagregendichtheit auf zeitgemäße Membranen ausweichen. Eine spannende Kombination.
Auch unser >historisches Fenster< unterliegt dem Zwang, manuell befestigt zu werden. Entscheidend ist bei unserem Fenster, dass wir aus der Konstruktion der Wetterbank, keine soliede >Lastabtragung< vornehmen können. Aus diesem Grunde müssen wir uns mit Hilfsteilen behelfen, die uns gerade diese Lastabtragung sicherstellen. Aber, auch die seitliche Befestigung ist eine Herausforderung.
Hierbei widmen wir uns dem Seiten- und Sturzanschluss. Dargelegt werden muss, dass wir uns in einer Situation befinden, in der wir es nicht miteinem Sturzrollladen zu tun haben. Somit sind unsere Anschlüsse sowohl im Sturz- als auch im Laibungsbereich gleichartig. Grundvoraussetzung sind wieder unsere Montagewinkel, die wir aus Merkblatt 1002 kennen. Allerdings werden wir in diesen 3 Bereichen des Fensteranschlusses, im Innenbereich mit einer Membrane arbeiten. Allein aus der Erkenntnis heraus, dass wir in diesem Bereich mit einer Diffusionsoffenheit und auch mit anfallender Feuchtigkeit, die aus dem Wohnraum zu erwarten ist, konfrontiert sind. Da wir in diesem Bereich nur eine Schlagregendichtheit erreichen müssen, ist jedoch die Einbauebene „Putz“ zu berücksichtigen.
In einem Teilbereich der alten Bausubstanz blieben die Sandstein-Fensterbänke aus alter Zeit erhalten. Hier sind wir nun mit der etwas ungünstigeren Situation konfrontiert.
In der Folge widmen wir uns dem Anschluss am oberen Teil des Pultdachs, sowie dem seitlichen Anschluss.
Auf der beschriebenen Baustelle sind wir im alten Trakt noch mit Materialien und Einbausituationen konfrontiert, wobei wir einen Elemente-Anschluss an einen alten, historischen Eichebalken bewerkstelligen müssen. Entscheidend bei diesem Problem ist die Situation, dass seitens des Dachs eine Dachkonstruktion vorgegeben ist, bei der an die Dampfbremse nicht angeschlossen werden kann. Aber wesentlich entscheidender ist die Tatsache, dass der Eichebalken im Innenbereich sichtbar bleiben soll. Ein Anschluss, bei dem der Balken in den Innenbereich des Bauwerks einbezogen werden muss. Im Außenbereich wird, per Heraklitplatte als Putzträger, eine Putzfläche geschaffen.
Altlasten bereinigen; gilt es auch an einem derart schönen, alten Gebäude, zu klären! Was sind Altlasten? Im vorliegenden Fall geht es um Dachgauben, die noch vor dem Erwerb- vom Vorgänger des Bauherr – eingebaut wurden. Dabei wurde mit Materialien gearbeitet, die gerade unser bauphysikalisches Verhältnis auf den Kopf stellen werden. Zudem fiel bei diesen Arbeiten der Präzisionsfaktor nicht so perfekt aus, wie es bei diesem Bauwerk in der Sanierung und Restauration erwartet wird. Die Dachgauben wurden mit dem kompletten Dachstuhlaufgebaut. Dann wurden wieder Fensteröffnungen in die Schleppgauben integriert. Teilweisetreten bei diesen Gauben an den Laibungen Ungenauigkeiten auf, die die Funktion der Fenster in der Öffnung beeinflussen und beeinträchtigen. Im weiteren Fall wurden die Dachgauben im Außenbereich mit OSB–Platten verkleidet, die bauphysikalisch dort keine Berechtigung finden!
Schwellenanschlüsse stellen immer eine Herausforderung an den Fenstereinbau dar. In der Folge wird noch ein Anschluss an ein Wintergarten ähnliches Element erklärt. Im IST-Zustand wurde versucht, einen Schwellenanschluss, der außen eine Wasserkante erhalten sollte, auszubilden. Bestimmt ist der Grundgedanke richtig, angreifendes Wasser mit einem Wasserstopp auszurüsten. Allerdings sollte dabei berücksichtigt werden, dass die Türe als solches dennoch mit einem Anschlag ausgestattet wird. Gleichfalls sollte daran gedacht werden, dass auch die Wärmedämmung in einem solchen Element so dimensioniert wird, dass das Fensterelement im Winter, sowohl am Bodenansatz, als auch in den Falzen, nicht gefriert. Diese Fensterelemente werden aus Aluminium gefertigt.
Beim vorliegenden Objekt sind wir immer noch mit einem Anschluss an einen befestigten Wintergarten konfrontiert. Problematisch stellt sich auch hier dar, dass die Elemente und zum Teil die Schwellenanschlüsse bereits vorbereitet sind und nicht mehr veränderbar sind. Vorzustellen ist, dass wir es mit Glas-Alu-Elementen zu tun haben (Breite circa 5,70 m und Höhe circa 3,30 m). Die Elemente selbst sind so konstruiert, dass als Decke ein freier Balkon aufgebaut ist. Das heißt, dass über die Elementen eine Betondecke gesetzt ist, die die Grundlage des Balkons bildet und gleichzeitig die Decke des Wintergartens darstellt. Eine Konstruktion, die klare Angaben aufgibt, dass somit der Balkonboden, bzw. die Betondecke des Innenraums, das Außenbauteil darstellt.
Macht der Fenstereinbau unterschiede in den Ansprüchen?
Ist ein Hallenbad, anderst zu bewerten, wie ein Wohnhaus? Oder sind die Ansprüche bei einem Hallenbad geringer/höher? Oder stürzte die Eishalle in Bad Reichenhall nur wegen überbelastung von >Tauben und Vögeln ein< ein?
Beim Objekt handelt es sich um ein Ganzjahresfreibad. Dabei werden ein Freibecken und im Warmbereich eingebaute Schwimmbecken kombiniert.
Um den Badespaß im Inneren so Natur nah wie irgend möglich zu gestalten, wurde für die Fassade eine Metall-Konstruktion gewählt, auf die Schüco Fassadenprofile aufgesetzt wurden. Diese Profile wurden hauptsächlich mit Glas und teilweise auch mit Sandwich-Füllungen versehen.
offener und vor allem auch wesentlich größer wirkt.
Können wir eine Dachentwässerung in unsere Fenterentwässerung führen? Wo ist der Unterschiet zwischen Niederschlagswasser und Kondensat?
In der Folge wird jetzt ein Ersatzvorschlag unterbreitet, bei dem die Entwässerung so geplant ist, dass sie über eine eigen-
ständige Entwässerung entsorgt werden kann. Weiterhin werden die bauphysikalischen Grundlagen berücksichtigt.
Empfehlung zum Thema, Schritt für Schritt zu einem funktionierenden >schwierigen< Traufanschluss
Je weiter wir in den Norden kommen, desto mehr werden wir mit 2 schaligem Mauerwerk und Klinkerbau konfrontiert. Dabei müssen wir allerdings erkennen, dass diese zweischaligen Mauerwerke, ihre eigenen Grundsätze hatten bzw. heute noch haben. Dabei müssen wir erkennen, dass wir es dabei um eine Trennung mit einem Luftraum zu tun haben. Daher sollten wir hier bei einer Modernisierung und einem neuen Fenstereinbau vorsichtig sein. Denn natürlich können wir auch mit einer Modernisierung Schäden verursachen. Das Blatt beschreibt den Fenstereinbau in einem Zweischalenmauerwerk.
In der Folge wird aufgezeigt, wie aus der Konstruktion gemäß Skizze, die endgültige Konstruktion der Bemusterung festgelegt werden kann. Vorab wollen wir die Originalskizze aufzeigen und diese als Grundlage zu unserer Schrittdokumentation verwenden.
Zeige 1 bis 14 (von insgesamt 14 Artikeln) | Seiten: 1 |