Wasserschäden
Wasserschäden die mit Feuer wohl die unangenehmsten Schäden die bearbeitet werden müssen. Denn alles, was einmal überschwemmt war, ist kaum mehr sanierfähig. Problematisch wird es dann, wenn findige Bausanierer und Versicherungen sofort die Bautrocknung verlangen und einleiten.
Lesen Sie in dieser Rubrik, wie sich Bautrocknung mit Mikroorganismen verhält.
Zeige 1 bis 13 (von insgesamt 13 Artikeln) | Seiten: 1 |
>Bitumenestrich< und Bauaustrocknung: Es ist für einen Sachverständigen immer wieder verwunderlich, auf welche Ideen die Menschen kommen, einfach nur, um immer wieder Geld zu verdienen. Dabei lassen sie aber die bauphysikalischen Grundlagen komplett außer Acht. Entscheidend ist einfach, dass der Mensch, wie schon wiederholt angemerkt, über die Natur niemals Herr wird. Reduktion: Ein Thema, dem wir uns bereits schon in vielen Merkblättern widmeten. Ein Vorgang, der im einfachsten Sinne bei einem Klebeband eintreten kann........
Bitumen-Estriche und deren Verhalten bei Reduktion. Auch hier müssen wir wieder einmal klar die Belange sehen und begreifen, wie Bitumen zusammengesetzt ist. Die Zusammensetzung von Bitumen: >Bitumen< ist ein Erdölprodukt, das bei der Herstellung auf circa 250 ° C erhitzt wird. Dabei verdampfen fast alle Bestandteile, die nicht in diese Verbindung gehören. Dieser leicht flüssige Bestandteil..........
Fortsetzung von Blatt 51: Thermische Reduktion von Gussasphaltestrich. Klargelegt werden muss, dass Gussasphalt-Estrich, wie in den Vorblättern vorgegeben, eine reine thermische Verbindung ist. Auch besitzt >Gussasphalt< nur eine geringe, statische Eigenschaft. Statische Eigenschaften von Gussasphalt-Estrich: Fassen wir jetzt die vorangegangenen Blätter 50 und 51 zusammen, dann erkennen wir, dass unsere einstigen Baumeister der Vergangenheit gerade versuchten, den statischen Schwachpunkt, von Gussasphalt zu verbessern. Die Gussasphaltfläche...........
Folgeblatt aus Blättern 50/51/52. Bauen, heißt, dass wir ein gesundes Klima für unser Wohnumfeld schaffen wollen. Das bedeutet, dass wir immer bestrebt sind, mit dem Bauen zugleich gesundheitliche Aspekt zu betrachten. Wenn wir >Bauaustrocknungen< infolge Wasserschäden, mit einer Bauaustrocknung regulieren wollen, müssen wir auch an die gesundheitlichen Faktoren denken. Bei allem, was sich rückbilden kann, werden auch unangenehme, meistens keine Gesundheit fördernden Dämpfe......
In der Fortsetzung dieses Fäkalschadens wird versucht, dem Leser die Bildung von Biotopen nahe zu bringen, die gerade diesen >Fäkalien< ihre Nahrung entziehen. Biotop-Bildung: Im Prinzip geschieht nun dasselbe wie im Klärwerk. Der getrocknete Klärschlamm, der beispielsweise unter dem Estrich abgelagert wird, bildet gegenüber dem Polystyrol organischen Fraß für Mikroorganismen. Dadurch wird eine auf Dauer nicht fest zu haltende organische Zeitbombe entstehen, die nicht einmal kontrolliert werden kann, da sie nicht einsehbar ist. Noch entscheidender ist, dass das Polystyrol...........
Um Anhydrit-Estrich zu verstehen, müssen wir die Grundlagen von Gips begreifen. Gips, (DIN 1168) besitzt die Eigenschaft, beim Erhitzen Wasserdampf aus dem Gipsgestein zu verlieren. Somit entsteht reiner Gipsstein. Dieser Gipsstein wird bei circa 180 ° C gebrannt. Dabei werden circa 75 % des Kristallwassers ausgetrieben. Somit entsteht nun beispielsweise Stuckgips. Estriche mit >Anhydrit<: Da das Bauen, wie im Buchmanuskript des Autors > Ein Holzhaus vom Keller bis zum Dach < aufzeigt, auch etwas mit Finanzierung und Geldwert zu tun hat, versucht die Industrie, immer wieder Mutanten zu bauen. Das heißt......
Was ist Gipskarton? Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir von unseren Materialien lediglich das Verlangen können, wie sie zusammengesetzt sind. So ist beispielsweise ein Anhydritestrich davon geprägt, dass er mit Gipszusätzen Wassermoleküle bindet und demzufolge als Kristalle einbindet. Damit entsteht dann eine relativ schnelle Trocknungszeit. Diese stellt allerdings nur Scheintrockenheit dar. Aber auch diese Verbindung mit den Kristallen kann durch >Reduktion< wieder gelöst werden. Entscheidend sind dabei wieder Sonneneinwirkung (Insolation), die die Temperatur..........
Holz: Bei Holz sind wir mit einem hygroskopischen Werkstoff konfrontiert. Entscheidend ist, wie hier im Beispiel eines Kellerraumes, dass wir Holz sehr wohl in bewohnte >Kellerräume< einbauen können. Jedoch nur, wenn das Baumaterial Holz, gleichmäßig Feuchtigkeit auf- und wieder abgeben kann. Holz ist das sicher beste Baumaterial, das infolge seiner Hygroskopität, Feuchtigkeit aufnehmen............
Was ist Holztrocknung? Holztrocknung ist ein ganz aufwändiges Verfahren. Hier wird das Holz nach einer gewissen Lagerzeit nach dem Schlagen künstlich oder natürlich getrocknet. Eine schwer verständliche Aussage, die wir noch etwas vereinfachen sollten. Raus aus dem Wald: Wir schlagen den Baum im Wald. Dabei achten wir auf die Schlag- und eventuell auch auf die >Mondzeit<. Ideale Schlagzeit ist zwischen 27. Dezember........
Was sind Wassersperren? Gehen wir wieder vom Beispiel unseres Kellerbodens aus, der mit Wasser überflutet wurde, dann müssen wir uns vorstellen, was >Wassersperren< eigentlich bedeuten? Hinzu nehmen wir ein ganz berühmtes Beispiel, den > Schürmannbau <. Dieser wurde in einem Wasserquartier gebaut. Das heißt, dass alle Bauhüllen schließenden Bauteile, mit stehendem und Druckwasser konfrontiert werden. Jetzt hatten sich die Planer daran erinnert, dass ein Boot ja auch im Wasser......
Was verstehen wir unter monolithischen Böden? Wir streben im Bauen immer an, dass Baumaterialien so dicht wie irgend möglich miteinander verbunden werden. Nehmen wir noch einmal die Membrane aus dem Merkblatt 60, erkennen wir, dass die 333-gesandete Bitumenbahn lediglich lose auf die Bodenplatte aufgelegt wurde. Das ist nicht >monolithisch<. Wäre hier eine Bahn verwendet worden, die die DIN allerdings in dieser Situation nicht vorschreibt - die heiß aufgeflammt worden wäre, wäre gerade dieser Wasserübertritt von innen zur Bodenplatte nicht entstanden. Also kann es monolithisch..........
Was sind Fliesen? Dem Vorblatt können wir entnehmen, dass wir es bei monolithischen Bauteilen immer mit Bauteilen zu tun haben, die nass in nass eingegossen werden. Sie müssen allerdings dieselbe Alterung aufweisen. Bei unserem >Wasserschaden< analysierten wir ja bereits monolithische Fliesenverlegung. In diesem Merkblatt wollen wir doch einfach analysieren, wo der Schwachpunkt bei Fliesen liegt. Weshalb fugen wir Fliesen aus? Bei allen Baumaterialien die.........
>Fäkalschäden<: In der Reihe der Blätter von 50 - 60, beschäftigen wir uns in der Hauptsache um Schäden, die von Wassereindringungen - nach dem Bezug einer Wohnung, herrühren. Dabei ist jedoch Wasserschaden nicht gleich Wasserschaden. Entscheidend ist immer, woher das Wasser kommt? Haben wir es mit Frischwasserschäden zu tun, ist es eher unerheblich, einfach einmal den Gedanken an eine Trocknung zu hegen. Haben wir es allerdings mit Schlamm.......
Zeige 1 bis 13 (von insgesamt 13 Artikeln) | Seiten: 1 |