Bauen und Zahlen Goldener Schnitt
Rubrikbeschreibung:
Bis jetzt haben wir uns immer nur um technische Probleme im Bauen beschäftigt. Bauen ist allerdings eine ganz klare
Die Rubrik beschäftigt sich ganz ausführlich mit der Zahlengebung des >Goldenen Schnittes<. Aber keine Angst! So dass es jeder versteht.
Quellen: Geschichtliches Wissen des Autors. Inspirieren ließ sich der Autor von den Werken von A. Kottmann >Das Geheimnis romanischer Bauten< Stuttgart 1971, sowie ausführlicher Literatur über Geschichte und das Freiburger Münster siehe auch Quellenverzeichnis im Baulexikon und hinweise auf den einzelnen Blättern.
Zeige 21 bis 40 (von insgesamt 75 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 [nächste >>] |
Zahlen im Goldenen Schnitt:
Zahlen finden wir auch in Kombinationen. So beispielsweise auch in >Formeln< für das Bauwesen. Lesen Sie hier den 1. Teil der >Kombinationen< von 4, 3, und der 12.
Zahlen im Goldenen Schnitt:
Das gesamte Bauen ist auf Kreisen aufgebaut aus denen dann wieder Strecken und geometrische >Figuren< entstehen. Hier erfährt der Leser, alte Rechengrundlagen der Kombination von der 4, 3, und der 12.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Anhand des >Freiburger Münsters< wird dem Leser in diesem Blatt aufgezeigt, wie die Konstruktionen im >Goldenen Schnitt< begonnen haben.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Das Blatt beschreibt in Skizzen und Zahlen, die Verhältnismäßigkeit des Freiburger Münsters zwischen >Turmhöhe< und Grundriß.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Aus Kreisen des Grundrisses, entstehen auch >Kreisabschnitte<. Stehen diese auch im Verhältnis des >Goldenen Schnitts
Bauen im Goldenen Schnitt:
Aus der Fläche der Kreisabschnitte erkennen wir, ob unser Bauwerk in der >Harmonie< des >Goldenen Schnittes< steht. Das Blatt beschreibt diese Berechnungen.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Machen wir in dieser >Auswahl< der Kreise etwas falsch, wird das Bauwerk nie im >Goldenen Schnitt< gefällig sein. Das Blatt hilft, diese Fehler zu vermeiden.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Das Blatt zeigt auf, im >Vergleich< mit dem Freiburger Münster, wie die Flächen ohne die Harmonie im Grundriss ungünstig entstanden wären.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Das wohl gelungenste Bauwerk aus dem >Goldenen Schnittes< heraus. Die >Hagia Sophia<. Lesen Sie hier die rechnerische Entstehung dieser perfekten Harmonie.
Bauen im Goldenen Schnitt:
In diesem Blatt werden einmal die Flächen der >Hagia Sophia ins Verhältnis gestellt. Wir erkennen, dass alles in der Harmonie einer >11 tel Teilung< liegt.
Nur durch die Nichteinhaltung der Zahlen des >Goldenen Schnittes<, wurden Kirchen und >Katheralen< teilweise fast gänzlich abgerissen und neu erstellt. Lesen Sie hier das Missverhältnis des Freiburger Münsters.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Zwei Kreise des Freiburger Münsters, die den >Grundriss< bilden. Wie diese Kreise entstanden sind, lesen Sie in diesem Blatt.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Stimmt die >Turmhöhe< jetzt mit dem Grundriss überein? Eine Frage, die dieses Blatt anhand des >Freiburger Münsters< aufzeigt.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Aus jedem Kreis können >Quadrate<, >Rauten<, >Rechtecke< und weitere Kreise gebildet werden. Wie diese im >Goldenen Schnitt< konstruiert werden zeigt dieses Blatt auf.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Verstehen wir die Konstruktion des >Kreises<, mit seinen Quadraten, Rechtecken, Rauten und weiteren Kreisen, verstehen wir auch die Harmonie von Materialien zu einander. Das Blatt zeigt Harmonie und Fehlleistungen des >Goldenen Schnittes< auf.
Bauen im Goldenen Schnitt:
Wie aus Kreisen Linien und >Strecken< im Verhältnis des >Goldenen Schnitts< werden, zeigt dieses Blatt auf.
Möbelbau im Goldenen Schnitt:
Auch im >Möbelbau< ist nichts dem Zufall überlassen. Lesen Sie in diesem Blatt wie aus den Grundformaten Kreis, Raute, Rechteck und 2. Kreis das Möbel im >Goldenen Schnitt entsteht<.
Möbelbau im Goldenen Schnitt:
Wenn alle geometrischen >Formate< aus der Kreiskonstruktion gebildet wuren, müssen auch die Flächen der entstandenen geometrischen Figuren gleich im Verhältnis stehen. Lesen Sie hier die Berechnungen.
Möbelbau im Goldenen Schnitt:
Dreiecke entstehen. Lesen Sie in diesem Blatt, wie >Dreiecke< aus den geometrischen Grundformaten entstehen.
Möbelbau im Goldenen Schnitt:
Dieses Blatt wird dem Leser vermitteln, dass alles was wir hier >errechnen<, immer mit der Natur im Einklang steht. Auch die Natur hält sich ohne Rechnen an diese Verhältnisse.
Zeige 21 bis 40 (von insgesamt 75 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 [nächste >>] |