Dachanschlüsse

Rubrikbeschreibung:
Dachanschlüsse liegen aus der Schadensquote heraus in unserer >Top-Ten< der Bauschäden an vorderster Stelle. Daher werden diese Anschlüsse in dieser Rubrik ganz ausführlich behandelt.
Denn, Schadensproduzenten bei Dachanschlüssen sind einmal direkt eindringendes Wasser von außen sowie Konfektionsfeuchte und Diffusionsfeuchte von Innen. Die Rubrik hilft Ihnen Schäden zu vermeiden.
Nutzen Sie unsere Angebote im Schadensfall.
Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln) | Seiten: 1 |
Dachvorsprünge sind ebenfalls Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind. Wenngleich der Volksmund dies nicht so sieht. In diesem Blatt wird dem Leser vermittelt, dass gerade bei Plattenmaterialien der Volksmund nicht richtig liegt.
Die Luftdichtheit an Gebäudehüllen bezieht sich auch auf die Dachanschlüsse. Gerade bei diesen Anschlüssen sind die Schadensquoten sehr hoch. Lesen Sie in diesem Blatt, auf was es bei Sparrendämmungen an kommt.
Oftmals, wird bei den Aufdachdämmungen gerade der luftdichte Anschluss des gesamten Daches vernachlässigt. Lesen Sie in diesem Blatt, die Schadensausmaße und wie solche Problemzonen schadensfrei gehalten werden können.
Hauptsächlich bei Doppelsparren (Flugsparren), finden wir erhebliche Schadensbilde der luftdichten Anschlüsse der Bausubstanz mit dem Dach. Lesen Sie in diesem Blatt wie gerade solche standarmäßigen Schäden vermeiden werden können.
Die Schlagregendichtheit, ist gerade prägnant für Langzeitschäden an Dächern. Entscheidend ist, dass Wasser in das Dach eindringt, allerdings nicht mehr >rücktrocknen< kann. Das Blatt zeigt auf, wie solche Schäden verhindert werden können.
Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln) | Seiten: 1 |