Metalle im Holzbau

Rubrikbeschreibung:
Holz und Metall, ergänzen sich im Hausbau perfekt. Dabei ist in der Regel das Metall das Bauteil, das unser Holz vor direkter Bewitterung schützt. Wichtig ist zu wissen, dass wir es bei diesen beiden Baumaterialien um ganz unterschiedlich aufgebaute Baumaterialien handelt. Einmal um den >organischen< Baustoff Holz und einmal um den >anorganischen< Baustoff Metall.
Diese Rubrik zeigt auf, wie wir diese beiden Materialien in einer Harmonie verarbeitet können ohne damit Schäden zu produzieren.
Nutzen Sie unsere Angebote im Schadensfall.
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln) | Seiten: 1 |
Holz im Außenbereich ist immer auf Abdichtungen angewiesen. Daher dürfen diese Dichtebenen auch nicht beschädigt werden. Lesen Sie hier den Umgang mit Metall und >Haften<.
Titanzinkblech als unverwüstbares Metall? Der Leser wird aus diesem Blatt erkennen, dass dies bei weitem nicht stimmt. Der Schadensfall zeigt auf, dass >Titnzinkblech< in nur 10 Jahren komplett zerstört werden kann. Lesen Sie hier die Probleme und die Analysen des Sachverständigen.
Kupfer, das Material unserer Antike. Ein Material, das durch die Bewitterung >stark< wird. Aber, auch bei >Kupfer< kennen wir Schäden. Lesen Sie hier alles wichtige über das Baumaterial Kupfer.
Auf diesem Blatt werden Beschädigungen von Kupfer durch ein Hagelereignis vorgetragen. Lesen Sie hier, die Probleme und die Auswirkungen eines Hageleinschlags.
Dellen in Metallen sollten nicht unterschätzt werden. Sobald sich stehendes Wasser in den Dellen bilden kann, sind wir mit einer >Dampfmaschiene< und >Heißwasserkorrosion< konfrontiert. Lesen Sie hier alles wissenswerte über Dellen im Metall.
Metalle dienen im Bauwesen als >Wetterschutz<. Allerdings können Sie diesen Wetterschutz nur ausüben, wenn Wasser auch vom Bau fern gehalten wird. In diesem Blatt wird dem Leser anhand einer Fehlstellung aufgezeigt, was der Normgeber verlangt.
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln) | Seiten: 1 |